logo OIŽP

Občanská iniciativa pro ochranu životního prostředí o.s.

stav temelina 1.blok Prvni blok Temelina vypnuty pro vymenu paliva stav temelina 2.blok Druhy blok Temelina pracuje


Chytrá energie

Vor 35 Jahren kam es in Tschernobyl zur Atomkatastrophe. Obwohl die Radioaktivität vor Ort zurückgeht, sei die Umgebung um den Reaktor noch immer alles andere als sicher, sagt der Radiologe Martin Steiner. In Deutschland müssen vor allem Pilzsammler vorsichtig sein.

Am 26. April 1986 explodierte der vierte Reaktorblock von Tschernobyl nördlich von Kiew. 35 Jahre später sind die Aufräumarbeiten noch immer in vollem Gange, unter einer neuen Hülle wird der havarierte Reaktor Stück für Stück auseinandergebaut und sein Kernbrennstoff geborgen. Ein Gebiet von 2600 Quadratkilometern wurde zur Sperrzone. Martin Steiner ist Radioökologe am Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und beschäftigt sich mit den langfristigen Folgen der Radioaktivität für Mensch und Umwelt.

SZ: Wenn man heute Bilder von der Atomruine rund um Tschernobyl sieht, fällt schnell die dichte Vegetation auf, die sich entwickelt hat. Auch viele Tiere sind offenbar zurückgekehrt, Hunde, Wölfe, sogar Elche wurden gesichtet. Was sagt das über die Strahlenbelastung rund um den Unglücksreaktor?

Martin Steiner: Aufgrund der Halbwertszeit kurzlebiger Radionuklide hat die Strahlenbelastung sicher abgenommen. Manche Experten betonen aber, dass die Strahlung immer noch ein Stressfaktor für Tiere ist, die in der weiteren Umgebung um Tschernobyl leben. Andere sagen, dass die Abwesenheit des Menschen viel positivere Effekte für die belebte Umwelt hat.

Wird sich diese Frage irgendwann klären lassen?

Die Abwesenheit des Menschen kann man als Faktor schlecht herausrechnen. Bei den wissenschaftlichen Untersuchungen gab es in der Vergangenheit auch sehr oft Probleme mit der Dosimetrie, also der genauen Strahlenmenge. Es nützt ja nichts, allein negative Folgen festzustellen. Wichtig ist auch, eine sehr genaue Vorstellung von der Strahlenbelastung der Tiere zu haben, um zu verstehen, wie diese mit den negativen Folgen zusammenhängt.

Dennoch kursieren Vergleiche, wonach man schon bei einem Transatlantikflug einer höheren Strahlenexposition ausgesetzt ist, als wenn man sich in der Sperrzone rund um Tschernobyl aufhält. Was ist von solchen Vergleichen zu halten?

Diese Vergleiche sind zumindest problematisch, weil die Ortsdosisleistung in der Umgebung von Tschernobyl extrem unterschiedlich ist. Wann immer man nur eine Zahl liest, etwa 2,5 Mikrosievert pro Stunde, handelt es sich um eine extreme Vereinfachung. Es gibt auch Bereiche in der näheren Umgebung um Tschernobyl mit 200 Mikrosievert pro Stunde und mehr. Außerdem spielt es eine große Rolle, wie lange man dieser Strahlung ausgesetzt ist. Auch Gebiete mit einer nicht so extremen Ortsdosisleistung wären daher ungeeignet für eine dauerhafte Besiedlung.

Die Regionen rund um den Reaktor in der Ukraine, Belarus und Russland waren 1986 am stärksten vom radioaktiven Fallout betroffen, Hunderttausende Menschen wurden aus einem 30-Kilometer-Radius in Sicherheit gebracht. In der weiteren Umgebung leben aber auch heute noch Millionen Menschen. Welchem Risiko sind sie noch ausgesetzt?

Für die Strahlenbelastung in der weiteren Umgebung um den Reaktor ist vor allem Cäsium-137 maßgebend. Kurzlebige Radionuklide, die unmittelbar nach dem Reaktorunfall eine große Rolle spielten, wie zum Beispiel Jod-131, sind heute abgeklungen. Je mehr Cäsium-137 sich an einem bestimmten Ort befindet, umso größer ist potenziell die Gefährdung der Bevölkerung. In unmittelbarer Nähe des Reaktors können auch noch die sogenannten Transurane sehr gefährlich sein. Diese Alpha-Strahler können bei trockenen Witterungsbedingungen aufgewirbelt werden und mit der Atemluft in den menschlichen Körper gelangen.

Schlägt sich das auch beispielsweise in höheren Krebsraten nieder?

Es gab nach Tschernobyl eine Zunahme von Schilddrüsenkrebserkrankungen, vor allem bei Personen, die zum Zeitpunkt des Unfalls noch Kinder oder Jugendliche waren. Das ist eindeutig abgesichert. Es wird auch von anderen Tumoren oder der Zunahme von Leukämien berichtet, aber für diese Untersuchungen gibt es nicht genügend Belege. Vor allem der Einfluss anderer Faktoren wird da nicht hinreichend berücksichtigt.

Der Atomreaktor selbst ist nun unter einem riesigen neuen Sarkophag verborgen. Was geht im Inneren vor sich?

Der alte Sarkophag ist relativ brüchig. Das war auch der Grund, warum sich die G-7-Staaten, die EU und die Ukraine auf den “Shelter Implementation Plan” geeinigt haben. Es wurde ein neuer Sarkophag errichtet, das “New Safe Confinement”. Den kann man sich vorstellen wie eine halbe Tonne, die 110 Meter hoch ist und 165 Meter lang, mit einer Spannweite von 260 Metern. Dieses New Safe Confinement wurde über den alten Sarkophag geschoben. Das Ziel ist, langfristig die instabilen Teile des alten Sarkophags abzubauen, das kernbrennstoffhaltige Material zu bergen und dann sicher endzulagern. Das ist ein langer Weg.

Quelle. Sueddeutsche.de

Pavel 27.04. 2021

Související příspěvky

  • No related posts found
jaderne bloky+znak

Die Atomkraft verlie

Die Atomkraft verliert weiter an Bedeutung. Ihr Anteil an der ...

energetika

EU entscheidet, ob A

Die Entscheidung der EU-Kommission zur Taxonomie-Verordnung rückt näher und so ...

radiace_symbol

Klimaministerin ver

Leonore Gewessler sagt, die Atomlobby sei bemüht, “die Atomkraft als ...

cernobyl_pod_sarkofagem

Tschernobyl: Ungeeig

Vor 35 Jahren kam es in Tschernobyl zur Atomkatastrophe. Obwohl ...

Rueckbau KKW Lubmin

Atommoratorium in De

Die Energieversorger bekommen eine späte Entschädigung für eine Hauruckaktion der ...

Dukovany2

Kaineder: „Atomkra

OÖ. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder erteilte der Aussage, Atomkraft sei eine ...

Endlager-Deutschland

Bayern: Sorge um End

Bei der Suche nach einem Endlager für Atommuell im ...

4_Vedeni_VVN

Neue Strombrücke zw

Im Aachener Rathaus ist am Montag symbolisch die erste grenzüberschreitende ...

kontejner_skoda

Deutschland: 200-Lit

Hannover- Im Atommüll-Zwischenlager Leese im Landkreis Nienburg ist ein 200-Liter-Fass ...

sudy

Deutschland: 90 Gebi

90 Gebiete in Deutschland haben nach Auffassung der Bundesgesellschaft ...

jaderne bloky+znak

Emirate nehmen erste

Als erster Staat im arabischen Raum haben die Vereinigten Arabischen ...

nuclear.power_.plant_.dukovany

Österreich: Breite

Die niederösterreichische Landesregierung kritisiert die Entscheidung der tschechischen Regierung bezüglich ...

fukushima

Japans Bischöfe ver

​Das Buch "Abschaffung der Atomkraft: Ein Appell der katholischen Kirche ...

uhlí

Deutschland beschlie

Deutschland wird nach der Atomenergie nun auch aus der Kohlestromgewinnung ...

Evropská komise

Kritik an EU-Kommiss

Die EU-Kommission wurde von den Mitgliedsstaaten beauftragt, die Nachhaltigkeit von ...

Fessenheim-Francie

Frankreich bleibt da

Frankreich produziert weiter 70 Prozent seines Stroms in Atommeilern. Damit ...

Endlager-Deutschland

Luxemburg gegen belg

Die luxemburgische Regierung lehnt belgische Pläne für ein Atommüll-Endlager unweit ...

Temelin_sever5

OÖ fordert UVP für

Das Land OÖ will die von Tschechien geplante Laufzeitverlängerung der ...

chernobyl_pozar_3

Horror ohne Ende: ra

Schlechte Nachrichten aus der Ukraine. Die Ukraine berichtete am Sonntag ...

Fessenheimmm

Frankreich: Atomkraf

Nach jahrelangen Protesten geht das dienstälteste französische Atomkraftwerk vom Netz. ...

ekologie

Deutschlands macht s

Die Internationale Energieagentur lobt den deutschen Klimaschutz. Doch sie fragt ...

demonstrace-traktory

Atomkraftgegner woll

Atomkraftgegner rufen auch in Niedersachsen zum Protest gegen Castortransporte auf. ...

Uloziste

Bohrungen am deutsch

Remlingen - Am Atommülllager Asse bei Wolfenbüttel haben am ...

JE-Evropa

Frankreichs Atomkraf

Der französische Energiegigant EDF untersucht mögliche Fehler bei bestimmten Bauteilen ...

OZE

Bedeutung der Atomkr

Kernkraft wird öfter zur Alternative für den Klimaschutz erklärt. Doch ...

ekologie

Deutschland: Erneuer

Der Anteil der Erneuerbaren an der einspeisten Menge hat im ...

fukushima

Japan erwägt, das r

Acht Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima erwägt der ...

Atomkraftwerke-Japan

Japans Umweltministe

Der neue japanische Umweltminister Shinjiro Koizumi will eine Abkehr seines ...

Dukovany

Alte Atommeiler um

Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Laufzeitverlängerung für zwei belgische ...

Anschober

Anschober: Gegen unb

Eine „gefährliche Drohung“ der Betreiber des tschechischen Atomkraftwekes Temelín beklagt ...

    Tel., Fax: +420 386 350 507
    E-mail: oizp@oizp.cz
    RSS 2.0
    BIU - Bürgerinitiative Umweltschutz
    OIŽP - Občanská iniciativa pro ochranu životního prostředí o.s.
    Nová 12
    370 01 České Budějovice, CZ