Aktionen

Im Rahmen der Europa – Aktionswoche für die Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima finden im März und April in Hunderten europäischen Städten Mahnungsaktionen – Debatten, Ausstellungen, Konzerte, Messen und Massenversammlungen – statt. Am Donnerstag, den 24.April werden ab 20:30 Uhr auf dem Budweiser Hauptplatz 400 Kerzen in Form eines radioaktiven Zeichens angezündet werden. Die traditionelle Mahnaktion zum 28.Tschernobyl – Gedenktag veranstalten in Budweis die Vereine BIU und Südböhmische Mütter.

Eine neue Petition gegen Staatshilfen für Atomkraft wurde im September auf der Website http://www.my-voice.eu gestartet. Ein riesiger Erfolg mit mehr als 20 000 Unterschriften – wir müssen die Mobilisierung überall in Europa noch bis April 2014 fortsetzen. Diese Entscheidung zu neuen Regelungen von Staatshilfen ist in den Händen der EU-Kommission allein – sie bedarf lediglich einer einfachen Mehrheit und verlangt keine Einbeziehung der Mitgliedsstaaten (Rat der Europäischen Union) oder des Europäischen Parlaments, um über die Richtlinien zu Staatshilfen zu entscheiden. [...]

Gemeinsame Presseaussendung der Vereinigungen Südböhmische Mütter und der BIU – Bürgeriniative Umweltschutz vom 11.September 2013 Neue Atomblöcke in Temelin – werden sie tschechische Stromverbraucher bezahlen? Europäische Kommission öffnet die Tür für die Staatsförderung der Kernenergie Mit dem heutigen Tag startet die ganzeuropäische Petitionsaktion, die den Bürgern ermöglicht, ihre Nichtzustimmung mit der finanziellen Staatsförderung für die Kernenergie zu äußern. Die Petition hat Form eines Briefes mit dem Namen „Sagen Sie nein der Staatsförderung der Kernenergie“, den die Menschen unterschreiben und den [...]

Petition an das Europäische Parlament Für eine europaweit einheitliche Haftpflichtversicherung für Atomreaktoren! Wir, die unterzeichnenden Bürger_innen der Europäischen Union fordern das Europäische Parlament auf, an die Europäische Kommission heranzutreten, dass diese einen Vorschlag unterbreitet, in dem eine Haftpflichtversicherung für jeden Atomreaktor in der Europäischen Union vorgesehen ist und zwar in der Höhe von mindestens 400 Milliarden Euro je Atomreaktor. Der Vorschlag soll als Verordnung erfolgen im Sinne eines einheitlichen europäischen Atomhaftungsrechts! Ziel: Jeder Atomreaktor in der Europäischen Union ist mit einer [...]

Die tschechische Antiatomvereine trafen sich am Montag den 11.März 2013, genau zwei Jahre nach der Atomhavarie im japanischen AKW Fukushima, vor dem Staatsamt für Kernsicherheit in Prag, um der Chefin der Behörde Dana Drabova ihre Aufforderung zu überreichen, die begrenzte Haftung für die Atomschäden für die AKW – Betreiber aufzulösen.

Das Atomkraftwerk Temelin hat in der Nacht auf Dienstag wegen eines Defektes der Durchführungshülse des Generators den ersten Block für drei Tage außer Betrieb genommen. Ans Netzt wird der Block erneut am Freitag angeschlossen, sagte am Montag der Sprecher des Kraftwerkes Marek Svitak. Am vergangenen Wochenende waren die Tests bei 80-prozentiger Leistung des Reaktors des ersten Blocks nach der geplanten Pause wegen des Brennstoffaustausches abgeschlossen worden. Bei einer Kontrolle wurde die Störung festgestellt. Es handelt sich um eine undichte Stelle [...]