Die belgischen Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 werden nach WDR-Informationen voraussichtlich in fünf Jahren abgeschaltet.
Ein vertrauliches Abkommen der belgischen Regierung hat den Atomausstieg für das Jahr 2025 bestätigt. Eine darin enthaltene Klausel sieht zwar vor, dass bei Engpässen in der Energieversorgung die Atomreaktoren weiterlaufen könnten. Nach Informationen, die dem WDR vorliegen, gilt das aber nicht für die Pannenreaktoren Tihange 2 und Doel 3. Sie wären damit spätestens 2025 vom Netz.
Am Mittwoch tagten die Vorsitzenden der zukünftig regierenden Parteien in Belgien vertraulich. Im neuen belgischen Regierungsabkommen haben sie dann laut WDR- Informationen den Atomausstieg in Belgien für 2025 beschlossen. Dieses Abkommen muss aber noch von den Parteimitgliedern abgesegnet werden, bevor die neue Regierung heute vereidigt werden soll.
Der Ausstieg aus der Atomkraft war schon 2003 beschlossen worden, nun könnte er aber endgültig durch die neue Regierung bestätigt werden.