logo OIŽP

Občanská iniciativa pro ochranu životního prostředí o.s.

stav temelina 1.blok Prvni blok Temelina je v provozu stav temelina 2.blok Druhy blok Temelina je odstaven pro vymenu paliva


Chytrá energie

Energetika v Německu

Isar-Nemecko

Im ARD-Interview forderte Bayerns Ministerpräsident erneut eine Rückkehr zur Atomkraft. Die Bundesregierung erteilt dem Vorstoß eine Absage: Die Atomkraft in Deutschland habe keine Zukunft mehr, die Rechtslage sei völlig klar. Auf Bundesebene wird die Aussage des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder als Wahlkampf angesehen: Der CSU-Chef hatte im ARD-Sommerinterview erklärt, dass er sich im Falle einer Regierungsbeteiligung der Union nach der nächsten Bundestagswahl einen Wiedereinstieg Deutschlands in die Kernenergie vorstellen könne. Die zuständigen Ministerien verwiesen auf Nachfrage des ARD-Hauptstadtstudios auf das [...]

Pavel 9.08. 2023 [...]
Evropská komise

Mit der Blockade eines EU-Textes will Frankreich Zugeständnisse bei der Atomkraft erreichen. Brüssel, Paris Eigentlich hatten sich die EU-Staaten und das Europaparlament bereits Ende März auf die neue Richtlinie zum Ausbau der erneuerbaren Energien geeinigt. Die Verabschiedung im Mai galt nur noch als Formsache – doch nun sperrt sich Frankreich gemeinsam mit einigen verbündeten Staaten in letzter Minute gegen den Text. Paris will in der EU-Erneuerbaren-Richtlinie, kurz RED III, die Rolle der Atomkraft als „grüne Energie“ stärker hervorheben lassen. Offiziell [...]

Pavel 31.05. 2023 [...]
Endlager-Deutschland

Niedersachsen will möglichst noch in diesem Jahr entscheiden, ob der Bau des geplanten Atommüll-Endlagers im Schacht Konrad in Salzgitter gestoppt wird. “Die Sicherheit hat die oberste Priorität bei der Entscheidung, ob wir das Endlager Konrad in Betrieb nehmen”, betonte Umweltminister Christian Meyer (Grüne) am Mittwoch nach einem Gespräch mit Vertretern des Bündnisses Salzgitter gegen Schacht Konrad. Das Bündnis fordert eine Neubewertung des Projekts nach heutigen Sicherheitsanforderungen sowie den unverzüglichen Baustopp des Endlagers. Zu dem Mitgliedern gehören unter anderem die Naturschutzorganisationen [...]

Pavel 11.04. 2023 [...]
Tihange-Belgie

Deutsche Politiker und Atomkraftgegner sprechen von einem großen Erfolg: Nach 40 Jahren Laufzeit ist am Dienstagabend der umstrittene Reaktor Tihange 2 in Belgien vom Netz gegangen. Doch es gibt auch Proteste gegen die Abschaltung. Tausende haarfeine Risse entdeckten Fachleute 2012 im Reaktordruckbehälter des Kernkraftwerks Tihange 2. Der sogenannte “Riss-Reaktor” befindet sich 50 Kilometer entfernt von der deutschen Grenze. Auch in Deutschland hatte es Proteste gegen das AKW gegeben. Ab Mittwoch wird Belgiens umstrittenster Atomreaktor Geschichte sein: Dann hat der Betreiber [...]

Pavel 8.02. 2023 [...]
Endlager-Deutschland

„Nur mit der Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat haben wir einen Trumpf gegen ein atomares Endlager im Bayerischen Wald in der Hand.“ Davon ist der Grafenauer Bundestagsabgeordnete Muhanad Al-Halak überzeugt, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Berlin. Er will laut einer Pressemitteilung im Kreistag beantragen, für den Landkreis Freyung-Grafenau ein entsprechendes Verfahren auf den Weg zu bringen. Dabei setzt er auf eine partei- und fraktionsübergreifende Unterstützung der Kreisräte und der Bürgermeister vor Ort. „Wir haben alles, was [...]

Pavel 9.12. 2022 [...]
Endlager-Deutschland

Bis zum Jahr 2031 wollte Deutschland einen Standort finden, um seine hochradioaktiven Abfälle einzulagern. Laut Umweltministerium ist der Termin wegen hoher Sicherheitsanforderungen nicht einzuhalten. Quelle: Zeit.de Die Suche nach einem Endlager für den deutschen Atommüll wird sich nach Angaben des Bundesumweltministeriums über das angestrebte Jahr 2031 hinaus verzögern. Wie das Ministerium am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa erklärte, kann das Verfahren „unter Berücksichtigung der hohen Anforderungen an die Auswahl des Standortes mit der bestmöglichen Sicherheit nicht bis zum Jahr [...]

Pavel 11.11. 2022 [...]
radioaktivni znak

Noch immer können Wildpilze in Bayern radioaktiv belastet sein – 36 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Vor allem Pilze aus Südbayern seien betroffen, insbesondere der beliebte Maronenröhrling sei problematisch, teilten Bund Naturschutz und das Umweltinstitut München am Freitag mit. Beide Organisationen haben Pilze auf Strahlenbelastung untersucht und warnen nun davor, allzu häufig Gerichte aus selbst gesammelten Wildpilzen zu verzehren. Besonders Schwangere und Kinder sollten besonders vorsichtig sein. Hauke Doerk vom Umweltinstitut sagte: “In Wäldern nimmt die radioaktive Kontamination aus [...]

Pavel 1.11. 2022 [...]
Emsland-Nemecko

Paris Die Atomkraft gehört in Frankreich zum nationalen Selbstverständnis, reihenweise zur Wartung abgeschaltete Meiler bescheren dem Land just vor dem Krisenwinter nun aber ein handfestes Versorgungsproblem. Während es für die Bevölkerung Sparsamkeitsappelle kombiniert mit dem Hinweis gibt, dass kein Blackout drohe, macht die Regierung Druck auf den mehrheitlich staatlichen Stromkonzern EdF, die AKW gefälligst schnell wieder ans Netz zu bringen. Paris sucht außerdem den Schulterschluss mit Berlin, um Engpässe bei Strom und Gas gemeinsam zu meistern. An der Grenze zum [...]

Pavel 23.09. 2022 [...]
Isar-Nemecko

Der grüne Wirtschaftsminister zieht Konsequenzen aus dem Stresstest. Damit bleibt er jedoch hinter den Forderungen des Koalitionspartners FDP zurück Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will zwei von drei noch laufenden Kernkraftwerken in Deutschland für den Notfall bereithalten. Damit würden sie über die geplante Abschaltung zum Jahresende hinaus in Betrieb bleiben.Die Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim 2 würden „in eine Reserve überführt“, sagte Habeck bei der Präsentation der Ergebnisse des zweiten sogenannten Stresstests. Sie würden genutzt, „wenn die Situation es gebietet“, so [...]

Pavel 16.09. 2022 [...]
Deutschland-AKWs

Bis Ende dieses Jahres sollen die drei letzten noch betriebenen Atomkraftwerke Deutschlands vom Netz genommen werden. So sieht es das 13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes vor, das 2011 nach den Ereignissen im japanischen Fukushima beschlossen wurde. Angesichts der Energiekrise, die der Krieg in der Ukraine ausgelöst hat, und das Näherrücken dieses Termins kreist die öffentliche Debatte nun um die Frage, ob abgeschaltete Kraftwerke reaktiviert werden können oder ob die Laufzeit der verbliebenen Meiler verlängert werden sollte. Letzteres forderten kürzlich [...]

Pavel 22.08. 2022 [...]
energetika

EU entscheidet, ob A

Die Entscheidung der EU-Kommission zur Taxonomie-Verordnung rückt näher und so ...

radiace_symbol

Klimaministerin ver

Leonore Gewessler sagt, die Atomlobby sei bemüht, “die Atomkraft als ...

cernobyl_pod_sarkofagem

Tschernobyl: Ungeeig

Vor 35 Jahren kam es in Tschernobyl zur Atomkatastrophe. Obwohl ...

Rueckbau KKW Lubmin

Atommoratorium in De

Die Energieversorger bekommen eine späte Entschädigung für eine Hauruckaktion der ...

Dukovany2

Kaineder: „Atomkra

OÖ. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder erteilte der Aussage, Atomkraft sei eine ...

Endlager-Deutschland

Bayern: Sorge um End

Bei der Suche nach einem Endlager für Atommuell im ...

4_Vedeni_VVN

Neue Strombrücke zw

Im Aachener Rathaus ist am Montag symbolisch die erste grenzüberschreitende ...

kontejner_skoda

Deutschland: 200-Lit

Hannover- Im Atommüll-Zwischenlager Leese im Landkreis Nienburg ist ein 200-Liter-Fass ...

sudy

Deutschland: 90 Gebi

90 Gebiete in Deutschland haben nach Auffassung der Bundesgesellschaft ...

jaderne bloky+znak

Emirate nehmen erste

Als erster Staat im arabischen Raum haben die Vereinigten Arabischen ...

nuclear.power_.plant_.dukovany

Österreich: Breite

Die niederösterreichische Landesregierung kritisiert die Entscheidung der tschechischen Regierung bezüglich ...

fukushima

Japans Bischöfe ver

​Das Buch "Abschaffung der Atomkraft: Ein Appell der katholischen Kirche ...

uhlí

Deutschland beschlie

Deutschland wird nach der Atomenergie nun auch aus der Kohlestromgewinnung ...

Evropská komise

Kritik an EU-Kommiss

Die EU-Kommission wurde von den Mitgliedsstaaten beauftragt, die Nachhaltigkeit von ...

Fessenheim-Francie

Frankreich bleibt da

Frankreich produziert weiter 70 Prozent seines Stroms in Atommeilern. Damit ...

Endlager-Deutschland

Luxemburg gegen belg

Die luxemburgische Regierung lehnt belgische Pläne für ein Atommüll-Endlager unweit ...

Temelin_sever5

OÖ fordert UVP für

Das Land OÖ will die von Tschechien geplante Laufzeitverlängerung der ...

chernobyl_pozar_3

Horror ohne Ende: ra

Schlechte Nachrichten aus der Ukraine. Die Ukraine berichtete am Sonntag ...

Fessenheimmm

Frankreich: Atomkraf

Nach jahrelangen Protesten geht das dienstälteste französische Atomkraftwerk vom Netz. ...

ekologie

Deutschlands macht s

Die Internationale Energieagentur lobt den deutschen Klimaschutz. Doch sie fragt ...

demonstrace-traktory

Atomkraftgegner woll

Atomkraftgegner rufen auch in Niedersachsen zum Protest gegen Castortransporte auf. ...

Uloziste

Bohrungen am deutsch

Remlingen - Am Atommülllager Asse bei Wolfenbüttel haben am ...

JE-Evropa

Frankreichs Atomkraf

Der französische Energiegigant EDF untersucht mögliche Fehler bei bestimmten Bauteilen ...

OZE

Bedeutung der Atomkr

Kernkraft wird öfter zur Alternative für den Klimaschutz erklärt. Doch ...

ekologie

Deutschland: Erneuer

Der Anteil der Erneuerbaren an der einspeisten Menge hat im ...

fukushima

Japan erwägt, das r

Acht Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima erwägt der ...

Atomkraftwerke-Japan

Japans Umweltministe

Der neue japanische Umweltminister Shinjiro Koizumi will eine Abkehr seines ...

Dukovany

Alte Atommeiler um

Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Laufzeitverlängerung für zwei belgische ...

Anschober

Anschober: Gegen unb

Eine „gefährliche Drohung“ der Betreiber des tschechischen Atomkraftwekes Temelín beklagt ...

mapa-ulozist

Geld für Endlagerun

Tschechische Regierung will Gemeinden mit Zahlungen umstimmen / In Niederösterreich ...

    Tel., Fax: +420 386 350 507
    E-mail: oizp@oizp.cz
    RSS 2.0
    BIU - Bürgerinitiative Umweltschutz
    OIŽP - Občanská iniciativa pro ochranu životního prostředí o.s.
    Nová 12
    370 01 České Budějovice, CZ